



Bildzeichen-Branding
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte — diese Weisheit des Volksmundes wird gestützt durch die Erkenntnis, dass in Bildern enthaltene
Information schneller wahrgenommen wird als eine verbale Beschreibung mit demselben Informationsgehalt. Bildinformation ist schneller
wieder abrufbar als textuelle Information. Eine graphische Darstellung wird zuverlässiger erinnert und auch wiedererkannt als ein Wort
oder eine Wortfolge. Das traditionelle Wappen ist ein historisches Beispiel für ein Bildzeichen.
Ein weiterer Vorteil eines Bildes als Erkennungs- und Merkzeichen für ein Produkt oder ein Unternehmen liegt in der Unabhängigkeit
der Bilddarstellung von der Sprache. Selbst wenn ein Produkt auf unterschiedlichen Märkten unter einem jeweils
anderen Markennamen angeboten wird, so wird die Identifizierbarkeit dieses Produkts durch ein
auf allen Märkten für das Produkt verwendetes gemeinsames Bildzeichen gewährleistet.
Auch bei der Gestaltung von Bildzeichen gilt es, einige markenrechtliche Grundsätze zu berücksichtigen, damit das Zeichen
in den relevanten Staaten als Marke schützbar ist. Es ist ferner darauf zu achten, dass das Bildzeichen
kulturell akzeptiert wird und keine unerwünschten Assoziationen beim Betrachter hervorruft. Selbst die Farbe eines
grafischen Zeichens kann für den Markenerfolg des Zeichens als Bildmarke in einem Kulturkreis entscheidend sein.
Mehr ...